Die Abwasserentsorgung über Abwassernetze zu kommunalen Kläranlagen ist in Mitteleuropa ein zentraler Bestandteil des Umweltgedankens. Nach Vorgaben von Planungsstellen und Behörden bieten wir Pumpen, Pumpwerke sowie technische Teillösungen.
Das System, das keine Problemzonen kennt.
Die Druckentwässerung wird nach der ATV 116 als Sonderentwässerungsverfahren definiert.
Die modernen grabenlosen Rohrleitungs- Verlege- Verfahren, die gegenüber den konventionellen Methoden ständig an Bedeutung gewinnen, haben in Kombination mit dem relativ kleinen Rohrleitungsdurchmesser die Verbreitung der Druckentwässerung beschleunigt. Dieses System hat gegenüber der Freigefälleentwässerung und den Standardsystemen große Kostenvorteile.
Die Gesamtbausumme lässt sich in vielen Fällen um über 50%, gegenüber Anlagen der Freigefälleentwässerung, reduzieren. Auch das Argument, dass bei dem Druckentwässerungsverfahren die Maschinenkosten höher sind, stimmt nur bedingt. Zum einen unterscheiden sich die Investitionskosten erheblich zu Gunsten der Druckentwässerung, zum anderen sind die Betriebskosten auch bei höherem Maschineneinsatz erheblich geringer. Belegt ist dies durch die Kostenstruktur der Systemvergleiche durch die Anwendung der "Leitlinien zur Durchführung dynamischer Kostenvergleichsrechnungen" der Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser(LAWA).
Das System, das keine Problemzonen kennt.
Die Druckentwässerung wird nach der ATV 116 als Sonderentwässerungsverfahren definiert.
Die modernen grabenlosen Rohrleitungs- Verlege- Verfahren, die gegenüber den konventionellen Methoden ständig an Bedeutung gewinnen, haben in Kombination mit dem relativ kleinen Rohrleitungsdurchmesser die Verbreitung der Druckentwässerung beschleunigt. Dieses System hat gegenüber der Freigefälleentwässerung und den Standardsystemen große Kostenvorteile.
Die Gesamtbausumme lässt sich in vielen Fällen um über 50%, gegenüber Anlagen der Freigefälleentwässerung, reduzieren. Auch das Argument, dass bei dem Druckentwässerungsverfahren die Maschinenkosten höher sind, stimmt nur bedingt. Zum einen unterscheiden sich die Investitionskosten erheblich zu Gunsten der Druckentwässerung, zum anderen sind die Betriebskosten auch bei höherem Maschineneinsatz erheblich geringer. Belegt ist dies durch die Kostenstruktur der Systemvergleiche durch die Anwendung der "Leitlinien zur Durchführung dynamischer Kostenvergleichsrechnungen" der Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser(LAWA).
Das System, das keine Problemzonen kennt.
Die Druckentwässerung wird nach der ATV 116 als Sonderentwässerungsverfahren definiert.
Die modernen grabenlosen Rohrleitungs- Verlege- Verfahren, die gegenüber den konventionellen Methoden ständig an Bedeutung gewinnen, haben in Kombination mit dem relativ kleinen Rohrleitungsdurchmesser die Verbreitung der Druckentwässerung beschleunigt. Dieses System hat gegenüber der Freigefälleentwässerung und den Standardsystemen große Kostenvorteile.
Die Gesamtbausumme lässt sich in vielen Fällen um über 50%, gegenüber Anlagen der Freigefälleentwässerung, reduzieren. Auch das Argument, dass bei dem Druckentwässerungsverfahren die Maschinenkosten höher sind, stimmt nur bedingt. Zum einen unterscheiden sich die Investitionskosten erheblich zu Gunsten der Druckentwässerung, zum anderen sind die Betriebskosten auch bei höherem Maschineneinsatz erheblich geringer. Belegt ist dies durch die Kostenstruktur der Systemvergleiche durch die Anwendung der "Leitlinien zur Durchführung dynamischer Kostenvergleichsrechnungen" der Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser(LAWA).
Aufgabe des Pumpwerkes:
Ein Abwasserpumpwerk hat die Aufgabe, das anfallende Abwasser möglichst störungsfrei, wartungsarm und mit wenig Energieaufwand in die angeschlossene Pumpendruckleitung zu fördern. Die richtige Planung hat hierbei wesentlichen Einfluss auf die im Laufe der Jahre entstehenden Kosten, die das Pumpwerk als Ganzes verursacht. Hierbei spricht man von so genannten Lebenszykluskosten, das sind alle Kosten, die während einer definierten Betriebszeit direkt oder indirekt im Zusammenhang mit dem Abwasserpumpwerk entstehen.
Wahl der richtigen Komponenten:
Das Zusammenspiel aller Komponenten eines Pumpwerkes, der Pumpe, der mechanischen Einbauteile, der Steuerungstechnik und des Bauwerks als solches, bestimmen maßgeblich die Funktion der Gesamtanlage und somit die Betriebskosten. Wer ein Abwasserpumpwerk lediglich nach den Investitionskosten der Erstanschaffung beurteilt, ohne auf technische Details zu achten, läuft Gefahr, dieses auf Dauer teuer zu bezahlen. Die technische Ausführung und die Qualität der eingesetzten Komponenten bestimmen die Wirtschaftlichkeit eines Gesamtkonzeptes.
NOxiTop ist ein neuartiges, flüssiges Mehrkomponenten-Wirkstoffsystem zur schnellen Eliminierung von biogenen Geruchsentwicklungen in Abwasser führenden Systemen. In Kanal- und Abflusssystemen kommt es unter anaeroben Bedingungen zur mikrobiologischen Bildung von übel riechendem, giftigem Schwefelwasserstoff und flüchtigen schwefelhaltigen
Kohlenwasserstoffen. NOxiTop beeinflusst diese anaeroben biologischen Prozesse durch seine Wirkstoffkombination positiv ohne den Biofilm zu schädigen. Es wirkt also nicht als Biozid. NOxiTop stoppt schnell und nachhaltig die Geruchsentwicklung, ohne Gips- und Kalkablagerungen zu verursachen. Eine kostengünstige Lösung, Betonkorrosion und Schwefelwasserstoffbildung entgegen zuwirken.
Einsatzgebiet:
NOxiTop wird zur Behandlung von Kanalnetzen und Rohrleitungen sowie in Pump- und Hebewerken eingesetzt. NOxiTop kann vorbeugend oder bei akuter Geruchsbelästigung verwendet werden.
Dosiersystem:
Der gebrauchsfertige Wirkstoff NOxiTop muss direkt und unverdünnt eingeleitet werden. Die darauf abgestimmte, intelligente Steuerungstechnik bewirkt eine gezielte Verteilung im System bei minimalem Verbrauch und ist somit Voraussetzung für eine optimale Wirkung.
Die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer einer Anlage wird von den unterschiedlichen Komponenten und deren Zusammenspiel maßgeblich beeinflusst. Das optimale Zusammenwirken wird erzielt, wenn die Bausteine technisch aufeinander abgestimmt installiert werden. Ein besonderes Augenmerk kommt hierbei der Steuerungstechnik zu. Denn der zuverlässige Pumpwerksbetrieb erfordert mehr als das Ein- und Abschalten der Aggregate. Automatische Funktionsüberwachung und Leistungskontrolle steigern die Effektivität. Die Möglichkeiten durch Mikroprozessortechnik sind nicht nur vielfältig, sondern auch kostengünstig.
Sie kennen pumpenpauli als Innovator auf dem Gebiet der maschinellen Ausrüstung. Die gleiche Erfahrung, die hinter diesen Produkten steht, setzen wir ein bei Steuerungstechnik, Schaltanlagen, Prozessvisualisierung und Systemkomponenten bis hin zum modernen Pumpenmanagement. Alle stationären Schaltgeräte sind vorbereitet für die Fernalarmierung und Fernwirktechnik. Das modulare Konzept erlaubt eine Nachrüstung mit geringstem Aufwand.
Wir rüsten die Schächte mit modernster Technik aus.
Einbauten in Räumen unterhalb der Rückstauebene des Abwasserkanals, oder ohne ausreichendem Gefälle zum nächsten Abwasserschacht, sind nach DIN 1986 über eine automatische Hebeanlage zu entsorgen.
Vollbiologische Kleinkläranlage.
Wie Sie vielleicht schon gehört haben, schreibt die aktuelle Rechtslage für Betreiber einer älteren Klärgrube vor, diese zu einer vollbiologischen Kläranlage umzurüsten. Eventuell haben Sie auch bereits ein entsprechendes Schreiben Ihrer zuständigen Behörde erhalten.
Als Komplettsystem oder Nachrüsteinheit.
Wie bieten Ihnen einfache, sichere und vor allem dauerhafte Systeme zur vollbiologischen Abwasserklärung, ob als Komplettanlage aus hochbeständigem PE oder als Nachrüsteinheit für die bestehende Mehrkammer-Sammelgrube. Wie Ihre Wahl auch ausfällt, Sie entscheiden sich auf jeden Fall für kompromisslose Qualität: Extrem abwasserresistentes und langlebiges Material, geringen Montage- und Betriebsaufwand, hohe Wartungsfreundlichkeit und zukunftsfähige Technologie.
Ihre Vorteile: